Verhaltenstherapie

Arbeitsweise

Wenn eine Psychotherapie bei Ihnen sinnvoll erscheint, stellt sich die Frage, welche Therapierichtung geeignet sein kann, Ihnen zu helfen. Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen haben unterschiedliche Schwerpunkte. Ich bin ausgebildete Verhaltenstherapeutin. Die Verhaltenstherapie ist das am besten untersuchte Therapieverfahren und zur Behandlung in der gesetzlichen Krankenversicherung zugelassen.
In diesem Therapieverfahren wird erarbeitet, welchen Einfluss Gedanken, Einstellungen und Bewertungen darauf haben, wie wir uns fühlen, wie wir uns verhalten und auch, wie wir körperlich reagieren. Jeder Mensch entwickelt im Laufe seines Lebens durch Erfahrungen Denk- und Verhaltensmuster, die ihm helfen, bestmöglich zurechtzukommen. Wenn sich die Lebensumstände ändern oder wenn wichtige Bewältigungsstrategien nicht richtig erlernt wurden, können später jedoch Probleme entstehen.

Mit einem großen Repertoire an Techniken und therapeutischen Strategien unterstütze ich Sie darin, problematische Denk- und Verhaltensweisen zu erkennen und langfristig zu verändern.
Die Auswahl der Strategien und Techniken erfolgt immer gemeinsam mit Ihnen und richtet sich sowohl auf die aktuell belastenden Symptome als auch auf die Problemursachen. Die Verhaltenstherapie ist ein sehr transparentes und offenes Verfahren, in dem Sie jederzeit die Kontrolle behalten und selbst aktiv mitarbeiten.

Neben der klassischen kognitiven Verhaltenstherapie arbeite ich mit einer ganzen Reihe von emotionsfokussierten Methoden. Eine kleine Auswahl möchte ich Ihnen im Folgenden vorstellen.

Eine kleine Methodenauswahl der verhaltenstherapeutischen Arbeit

Stühledialog als Element der Schematherapie

Schematherapeutische Arbeit

In der Schematherapie geht man davon aus, dass durch frühe Erfahrungen Muster gebildet wurden, die auch heute noch das Verhalten beeinflussen und für Schwierigkeiten besonders im zwischenmenschlichen Bereich sorgen. In der Therapie sollen diese Muster (sog. „Lebensfallen“) verstanden und ein neuer Umgang mit ihnen erlernt werden.

Dabei wird mit verschiedenen inneren Anteilen gearbeitet, die jede Person in sich trägt, wie z.B. kindliche, kritische oder wütende Seiten. Manche dieser Seiten machen vielleicht Probleme, andere wiederum würden Sie gerne stärken. Mit schematherapeutischen Mitteln wie Stuhldialogen lernen Sie ihre eigenen Anteile besser kennen. Sie verstehen, wofür Sie sie brauchen und wie Sie sie besser steuern können.

Imagination

Imagination bezieht sich auf die Arbeit mit inneren Bildern, um beispielsweise Selbstsicherheit zu fördern, körperliche Empfindungen zu beeinflussen, den Umgang mit Stress zu verbessern oder ein positiveres Selbstwertgefühl aufzubauen. Neben vielen anderen Bereichen kommt Imagination besonders in der Traumatherapie zur Anwendung.

Imagination kommt in vielen Bereichen der Psychotherapie zum Einsatz. Z.B. in der Traumatherapie.
Arbeit am Flipchart in der Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie ist darauf ausgerichtet, Denkmuster und Verhaltensweisen zu verändern. Psychische Probleme können durch belastende Erfahrungen entstehen, die unser Denken und unsere Erwartungen prägen. Sind diese Belastungen groß oder dauern sie lange an, können Erkrankungen entstehen. In der kognitiven Verhaltenstherapie werden diese Erfahrungen und ihre Folgen in den Fokus genommen, automatische Gedanken und dahinter liegende Grundannahmen werden bewusst gemacht und bearbeitet, neues Verhalten geübt. Die kognitive Verhaltenstherapie ist zielgerichtet. D.h. dass wir zu Beginn konkrete Ziele besprechen, an denen wir dann systematisch arbeiten. Sie selbst arbeiten in der Therapie aktiv mit und können mit Aufgaben zwischen den Sitzungen das Erarbeitete überprüfen, vertiefen oder festigen.

Achtsamkeit

Alle Menschen kennen Situationen, in denen sie mit den Gedanken nicht bei der Sache sind, mehrere Dinge gleichzeitig tun oder selbst gar nicht merken, wie es ihnen eigentlich geht. Durch gezielte Aufmerksamkeitslenkung wird dieser „Autopiloten-Modus“ durchbrochen. Mit Achtsamkeit schaffen wir Distanz zu den eigenen Gedanken und Gefühlen und werden selbstbestimmter in unseren Entscheidungen und unserem Handeln.

Achtsamkeit ist ein Baustein der Verhaltenstherapie.

Methoden

Welche therapeutischen Mittel in der Behandlung gewählt werden, hängt vorrangig von Ihrer Erkrankung und Ihren Zielen ab und wird im Laufe der Therapie immer wieder besprochen und angepasst.

Rahmenbedingungen

Formen der Psychotherapie

Ich biete Einzel- und Gruppentherapie in der Praxis in Leverkusen sowie Einzeltherapie per Video an.

Einzeltherapie ist die häufigste Form der Psychotherapie.

Einzeltherapie

Sie erhalten einen für Sie reservierten Termin mit einer Dauer von 50 Minuten.

Zusammenhalt ist ein wichtiger Faktor der verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie

Gruppentherapie

Aktuell finden keine Gruppen statt.

Am 24.03.2025 startet eine Gruppe mit insgesamt 4 Terminen. Thema werden die Vermittlung von Informationen zur Entstehung von psychischen Erkrankungen und erste Strategien zum Umgang mit typischen Denkmustern und schwierigen Verhaltensweisen sein. Die Gruppe soll bei einer (ersten) Auseinandersetzung mit sich selbst helfen und dazu beitragen, die verhaltenstherapeutische Arbeitsweise kennenzulernen. In den meisten Fällen ist sie eine gute Möglichkeit während der Wartezeit auf einen Therapieplatz bereits etwas für sich zu tun. Voraussetzung ist ein Vorgespräch. Das Angebot ist Teil der Grundversorgung, d.h. es muss kein Antrag bei der Krankenkasse gestellt werden und danach kann wenn nötig eine reguläre Therapie erfolgen. Eine Teilnahme während einer bereits bestehenden Therapie ist nicht möglich.

Wenn Sie an diesem Angebot interessiert sind, kontaktieren Sie mich gerne.

Psychotherapie ist auch als Videotherapie möglich.

Videosprechstunden

Es ist möglich, einzelne Sitzungen per Video durchzuführen. Sie benötigen nur ein kamerafähiges Gerät und einen Raum, in dem Sie ungestört sind. Es wird das Programm eines von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zertifizierten Anbieters genutzt, der eine technisch sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gewährleistet.

© Dipl.-Psych. Yessica Loth. Praxis für Psychotherapie Leverkusen.

© Dipl.-Psych. Yessica Loth. Praxis für Psychotherapie Leverkusen.